Die Mutterformmaschine 11b mit 6 Stationen des Lieferanten Ronen® besteht aus sechs Schritten: Drahtschneiden, Extrudieren, Sechskantformen, Stanzen, Kantenbeschneiden und abschließendes Polieren. Es besteht keine Notwendigkeit, die Rohmaterialien zwischen verschiedenen Werkzeugen zu bewegen. Die Maschine läuft automatisch und erfordert keine ständige Überwachung.
Die Kaltschmiedemaschine mit 6 Gesenken und 6 darunter liegenden Muttern des Herstellers Ronen® vervollständigt die Formung des Mutternrohlings durch sechs Schmiedeprozesse in sechs Schritten: Drahtschneiden, Stauchen, Sechskantformen, Stanzen, Kantenbeschneiden und endgültige Dimensionierung. Der Draht muss nicht erhitzt werden, wodurch Energie gespart wird.
Die Ronen®6 Station Nut Former-Herstellungsmaschine formt Rohlinge in sechs Schritten: Drahtschneiden, Stauchen, anfängliches Formen, sechseckiges Formen, Beschneiden, abschließendes Polieren. Es ist nicht erforderlich, Rohlinge zwischen den Formen zu bewegen. Betreiber überwachen nicht kontinuierlich – ideal für den Lieferanten.
Der Hersteller der Hochgeschwindigkeits-Mutterformmaschine Ronen® mit mehreren Stationen hat sie so konstruiert, dass die Formung des Mutternrohlings in einem Schritt über 4–6 Stationen (Drahtschneiden, Stauchen, Sechskantformen, Kantenbeschneiden) abgeschlossen wird. Sie müssen lediglich den Metalldraht einführen und die Größe der Mutter einstellen. Die Maschine arbeitet automatisch.
Die Ronen® Kaltstauchmaschine für selbstbohrende Schrauben formt den Rohling selbstbohrender Schrauben durch Kaltstauchen, ohne dass eine Erwärmung erforderlich ist, was den Herstellern viel Zeit und Kosten spart. Diese Maschine fertigt Schraubenköpfe in einem Arbeitsgang. Sie müssen lediglich den Metalldraht in die Vorschubmaschine einführen und die Schraubengröße einstellen.
Der Lieferant Ronen® stellt den Bolzenformer mit 4 Matrizen und 4 Stationen zur Verfügung, der den Bolzenrohling in vier Schritten formt: Der erste Schritt besteht darin, den Draht abzuschneiden, der zweite Schritt besteht darin, den Rohling zu strecken, der dritte Schritt besteht darin, den Bolzenkopf zu formen, und der vierte Schritt besteht darin, die überschüssigen Teile abzuschneiden. Es besteht keine Notwendigkeit, die Rohstoffe zu bewegen.